Service- & Bestellhotline: +49 (3501) 54 64 21*

*Mo - Fr - 9:00 - 17:00 Uhr | 0,14 Euro/Min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.

Auf den Punkt temperiert – edle Tropfen aus dem Weinkühlschrank

Häufig werden diese beiden Begriffe “Weinkühlschrank” und “Weinklimaschrank” synonym verwendet. Die beiden Schränke erfüllen jedoch ganz unterschiedliche Funktionen. Weinkühlschränke werden auch als Weintemperierschränke bezeichnet, da man sie zum Temperieren von Wein, Sekt oder Champagner verwendet. Sie dienen daher der Zwischenlagerung: Die Weine, die hier gelagert werden, sollen bald getrunken werden sollen.
Geht es jedoch darum, hochwertige Weine langfristig über Jahre hinweg zu lagern, dann ist ein Weinklimaschrank bzw. Weinlagerschrank die richtige Wahl. Solche Schränke bieten optimale Bedingungen für die Reifung der edlen Tropfen und erfüllen höchste Ansprüche, z.B. hinsichtlich einer konstanten Luftqualität und einer vibrationsarmen Lagerung: Ihre Weine sind damit jederzeit sicher aufgehoben.

18900_53c2ae8a95f0aebc02b2c7be81b511f4_720x600

Inhaltsverzeichnis

Funktionen des Weinkühlschranks

Temperaturregelung

Hauptmerkmal eines Weinkühlschrankes sind die zwei oder mehr unterschiedlichen Temperaturzonen, damit jeder Wein bei einer angemessenen Serviertemperatur eingelagert werden kann. Zum Teil wird der Weinkühlschrank daher auch als Zwei- oder
Multizonenschrank bezeichnet.

Er bietet die Möglichkeit, eine Kühlzone auf rund 5 bis 7 Grad Celsius zu temperieren, sodass Sekt und Champagner längere Zeit darin deponiert werden können. Eine weitere Kühlzone kann auf rund 15 bis 18 Grad Celsius eingestellt werden, um Rotwein dort aufzubewahren.

Die Temperaturen können individuell eingestellt und konstant gehalten werden. Je nach
Gerät sind die Temperaturschwankungen sehr gering.

Tipp: Es bietet sich an, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob die gewünschte Kühlung im Inneren des Gerätes tatsächlich gewährleistet ist. Denn nur wenn die Temperatur tatsächlich kontinuierlich den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Weines entspricht, kann auch langfristig der Werterhalt garantiert werden.

Luftzirkulation / Luftfeuchtigkeit

Sehr wichtig für die Zwischenlagerung ist die Luftzirkulation, damit Frischluft in den
Lagerbereich zugeführt wird. Einige Weinschränke verfügen über einen aktiven Kohlefilter,
mit dem Gerüche aus der Luft gefiltert werden.
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine große Rolle. Generell brauchen die Korken in den Weinflaschen mindestens 40 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit, um ihre Stabilität und Elastizität zu erhalten. Bei zu trockener Lagerung kann der Korken schrumpfen. Sobald Risse im Korken entstehen, besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in die Flasche eindringt. Die Qualität des Weines wird darunter in jedem Fall leiden .

Lichtschutz

Zuviel Lichteinstrahlung hat einen sehr negativen Einfluss auf den Wein. Der Geruch erinnert dann an Käse oder Fäulnis, und der Wein gilt als verdorben. Ein Weinkühlschrank bietet einen optimalen Schutz gegen Licht- bzw. UV- Einflüsse.

Eignet sich der normale Kühlschrank zur Lagerung von Wein?

Wein zieht schnell die Gerüche und Aromen anderer Lebensmittel an. Darum ist die Lagerung von Wein in einem normalen Kühlschrank nicht zu empfehlen. Die Temperatur ist für komplexere Weine auch in der Regel viel zu niedrig. Ferner schwanken die Temperaturen oftmals erheblich, was Weine nicht gut vertragen. Darum eignet sich der normale Kühlschrank allenfalls für die Zwischenlagerung bereits angebrochener Flaschen, die bald aufgebraucht werden.

Unbenannt

Offener Wein – wohin damit?

Für die Lagerung angebrochener Flaschen gibt es zahlreiche Tricks und Utensilien. Diese reichen von der Vakuumpumpe, mit der die Luft aus der Flasche gezogen wird, um die weitere Oxidation zu verhindern, bis hin zum Schutzgas. Die Wein-Forschungsanstalt in Geisenheim hat in Tests festgestellt, dass das wirksamste Instrument zur Aufbewahrung angebrochener Weinflaschen der Kühlschrank ist.

Wie lange eine angebrochene Flasche im Kühlschrank hält, hängt von vielen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: je jünger, desto länger und je süßer, desto länger. Ein junger Rotwein sollte ohne Probleme vier Tage Im Kühlschrank überstehen, ein weißer noch ein paar Tage länger.

Quellen
http://www.deutscheweine.de/wissen/weinprobieren/weinlagerung/
http://www.webweinschule.de/weinlagerung/